Dr. med. Andrea Tschirch
Facharztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

×

Öffnungszeiten

(Können Abweichen)

Zur Zeit geöffnet

Gemeinsam finden wir einen Weg


Wir kümmern uns um alle Themen, die Ihnen in der Entwicklung Ihrer Kinder und Jugendlichen Sorgen machen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern.

„Liebe mich dann am meisten, wenn ich es am wenigsten verdiene, denn dann brauche ich es am nötigsten.“ Helen Keller

John Bowlby und Mary Ainsworth, die Mitte des 20. Jahrhunderts die Bindungstheorie entwickelten, gingen davon aus, dass für die Entwicklung einer stabilen integrierten Persönlichkeit eine verlässliche und einfühlsame Bindungsperson zwingend notwendig ist. Nur dann ist es möglich, sich gesund in die individuelle Autonomie hinein zu entfalten und authentische Beziehungen zu führen, die weiteres Wachstum beinhalten. Oder anders gesagt:



Kinder brauchen Wurzeln, wenn sie klein sind und Flügel, wenn sie groß werden. Johann Wolfgang von Goethe

Bildbeschreibung: Ein Bild von Johann Wolfgang von Goethe

Bildbeschreibung: Kind in hellblauem Outfit sitzt mit einem Hund im blauen Geschirr auf einer Holzplattform am See und blickt auf das ruhige Wasser, umgeben von Bäumen und Häusern.




Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen spezifischen Person anknüpft und das sie über Raum und Zeit miteinander verbindet.



Das Baby bringt von Geburt an die Anlage mit, sich an Personen zu binden, die sich regelmäßig und liebevoll um es kümmern und bei der Entdeckung der Welt unterstützen. John Bowlby

Über uns


Dr. Andrea Tschirch



Nach der Krankenschwester Ausbildung in Hameln, Niedersachsen führte ich mein Medizinstudium in Berlin an der Freien- und Humboldt Universität durch.

Anschließend war ich in Berlin an verschiedenen Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig und schloss den Facharzt ab.

Mein Leben führte mich nach Bayern an die Uniklinik Würzburg und an das Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt, wo ich begann mich besonders den Säuglingen und Kleinkindern zu widmen.

Zurück im Norden war ich als leitende Oberärztin in der Asklepios Fachklinik Brandenburg Havel angestellt und gründete dort neben der bereits bestehenden Familientherapiestation die interdisziplinäre Mutter-Kind-Station für Mütter mit psychischen Belastungen.

Direkt vor meiner Niederlassung war ich 4 Jahre an der Universitätsklinik Ruppin Brandenburg in Neuruppin ebenfalls als leitende Oberärztin angestellt und habe mich auch dort für das Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ starkgemacht.

Kinder und Eltern sollten schon so früh wie möglich Unterstützung bekommen können. Das war der Grund, warum ich mich in der integrierten Eltern Säugling-Kleinkind Psychotherapie nach Papoušek ausbilden ließ.

Bildbeschreibung: Frau Dr. Andrea Thrisch sitzt mit einem Patienten im Besprechungsraum





Bildbeschreibung: Lio liegt im Wald auf dem Boden

Lio




Geboren wurde ich in Eckartsberga in Sachsen-Anhalt am 6.6.2023.

Dort wuchs ich mit vielen verschiedenen Hunden auf einem Hof auf.

Liebevolles Streicheln tut mir gut und Kinder habe ich sehr gern.


Anmeldeformular




Wichtig

Bei Erhalt eines Erstvorstellungstermins bringen Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular, alle Vorbefunde ihres Kindes sowie das gelbe Untersuchungheft ihres Kindes mit.
Um einen Termin durchführen zu können, ist es unerlässlich, dass alle Sorgeberechtigten der Beratung und Behandlung in unserer Praxis zustimmen.


Anfahrt



16831 Rheinsberg
Rhinstraße, 5

×

Kontakt


Alternativ schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an:

anfrage@kjp-rheinsberg.de